man holding clear glass bottle

Welche Güteklassen gibt es bei Olivenöl?

Es gibt verschiedene Klassifizierungen für Olivenöl, aber die wichtigsten sind:

  1. Extra natives Olivenöl: Dies ist das hochwertigste Olivenöl und besteht ausschließlich aus Früchten, die mit maschinellen Mitteln gepresst wurden. Es hat einen niedrigen Säuregehalt von weniger als 0,8% und einen intensiven Geschmack von grünen Oliven.
  2. Natives Olivenöl: Diese Klasse besteht aus Olivenölen, die durch maschinelle Pressung oder andere Verfahren hergestellt werden. Es hat einen höheren Säuregehalt von bis zu 2%.
  3. Lampantöl: Dies ist das billigste Olivenöl und kann aus Früchten hergestellt werden, die auf dem Boden gereift sind und unangenehme Aromen und Geschmacksrichtungen aufweisen. Es darf nicht für den direkten Verzehr verwendet werden, sondern nur nach Reinigung und Aufbereitung.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Olivenöl eindeutig einer Güteklasse zugeordnet werden kann, da es von verschiedenen Faktoren wie Sorte, Herstellungsverfahren und Lagerung abhängt. Um sicherzustellen, dass man ein hochwertiges Olivenöl erhält, sollte man auf Qualitäts- und Zertifizierungszeichen achten und das Etikett sorgfältig lesen. Unser Olivenöl gehört zur Kategorie Nummer 1 und hat damit die höchste Qualität, die man bei Olivenöl bekommen kann.

Was muss man bei der Qualität von Olivenöl beachten?

Bei der Auswahl von Olivenöl gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erhalten:

  1. Extra natives Olivenöl: Dies ist das hochwertigste Olivenöl und wird durch kaltes Pressen von frischen Oliven gewonnen. Es hat einen fruchtigen Geschmack und eine grünliche Farbe.
  2. Ölmenge: Vergewissern Sie sich, dass das Öl in einer dunklen Flasche oder in einem verschlossenen Behälter verpackt ist, um die Qualität des Öls zu erhalten.
  3. Herkunft: Olivenöl aus einem bestimmten Land oder einer Region hat oft eine charakteristische Farbe, Konsistenz und Geschmacksrichtung, die je nach Anbaugebiet und Sorte variiert.
  4. Datum der Ernte: Das Öl sollte möglichst aus der aktuellen Ernte stammen, da es dann am frischesten ist und die meisten Nährstoffe enthält.
  5. Zertifizierungen: Suchen Sie nach Zertifizierungen wie dem “Extra Vergine”-Siegel, das besagt, dass das Öl extra natives Olivenöl ist und bestimmte Qualitätsstandards erfüllt.
  6. Geschmack: Gutes Olivenöl hat einen fruchtigen Geschmack und eine leichte Bittere im Nachgeschmack, das kann man am besten beurteilen, indem man es probiert.

Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass es auf dem Markt auch minderwertige Öle gibt, die mit anderen Ölen gemischt oder mit Chemikalien behandelt wurden, um ihre Farbe und Geschmack zu verbessern. Eine gründliche Recherche und eine sorgfältige Auswahl des Öls kann dazu beitragen, dass man ein qualitativ hochwertiges Produkt erhält.